Handverlesene Patek Vintage Uhren
Patek Philippe & Co. wurde 1851 gegründet und setzt sich für mehrere Disziplinen der feinen Uhrmacherei ein, was dazu führte, dass sie zu einer der begehrtesten Uhrenmarken weltweit wurde.Man sagt, dass seit 1839 weniger als eine Million Patek-Philippe-Uhren hergestellt wurden. Das ist weniger, als einige sehr hochwertige Schweizer Manufakturen in einem Jahr produzieren.
Der Wiederverkaufswert von Patek Philippe übertrifft den aller anderen Hersteller, insbesondere Vintage Modelle, und ist damit eine echte tragbare Investition.
Die Patek-Produktion ist so detailliert, dass es neun Monate dauert, die einfachsten Uhren herzustellen, und mehr als zwei Jahre, um einige der komplizierteren Zeitmesser zu fertigen. Inzwischen wächst die Nachfrage weltweit.
9 Produkte
5 Gründe für Vintage
Exklusive Uhren, die nur wenige tragenGrund Nr. 1Heutzutage werden viele hochwertige Uhren in Massenproduktion hergestellt. Vintage-Uhren wurden oft in sehr kleinen Serien mit handwerklichem Geschick anstelle von Robotern hergestellt.
Qualität, die Generationen überdauertGrund Nr. 2In früheren Epochen waren Uhren für die Ewigkeit konzipiert, einschließlich der Komponenten. Obsoleszenz gibt es nicht. Das verstehen wir bei Zurichberg unter Qualität.
Polarisierende und charakteristische DesignsGrund Nr. 3Heute können es sich nur sehr wenige Uhrenhersteller leisten, polarisierende Produkte auf den Markt zu bringen und daher Uhren herzustellen, die für alle ästhetisch ansprechend sind.
Ihr Geld wertKundeVintage-Uhren sind insgesamt billiger als neue Uhren. Denn neue Uhren erfüllen für die Hersteller einen wesentlichen finanziellen Zweck, während Vintage-Uhren finanziell sozusagen „abgewertet“ werden.
Langlebigkeit, die sich großartig anfühltGrund Nr. 5Wir glauben, dass es für eine nachhaltigere Zukunft absolut notwendig und logisch ist, ein Gespür für die Qualität der Vergangenheit zu entwickeln und Produkte wiederzuverwenden, anstatt neue herzustellen.
Wir kuratieren unsere Uhren nach Ästhetik, Geschichte und kunsthistorischem Kontext und wollen damit eine Alternative zur reinen Markenaffinität bieten.